Kategorie: Fachlicher Rat
Der Weg aus der Gedankenfalle beginnt mit einem tiefen Atemzug. Dann noch einem und noch einem, solange bis man körperlich vollkommen entspannt ist. Dann kurz die Augen schließen und versuchen, die eigene innere Mitte zu finden. Schlussendlich beginnt man langsam, konzentriert und bewusst rückwärtz zu zählen – 5…,4…, 3…, 2…, 1… Und jeder Zählschritt ist mit einer simplen Übung verbunden. Am Ende ist man dann auch geistig vollkommen entspannt und hat begonnen, den Teufelskreis des endlosen Grübelns durchbrochen.
Bei schweren Krankheiten oder hohem Alter ist der Tod auf gewisse Weise vorhersehbar. Gespräche zum Abschied werden geführt und auch mit Freunden und Verwandten können sich sowohl der Sterbende, als auch die zukünftigen Hinterbliebenen im Vorfeld austauschen.
Doch was ist, wenn plötzlich und ohne Vorahnung und Vorwarnung ein geliebter Mensch gestorben ist? Wie soll mit der Trauer den Hinterbliebenen gegenüber umgegangen werden? Wie kann Verwandten oder Freunden Trost zugesprochen werden?
Im Jahr 2019 lebten in ca. 14,7 Millionen Haushalten in Deutschland eine oder mehrere Katzen. Ganze 10,1 Millionen Haushalte hielten mindestens einen Hund. Diese sehr große Beliebtheit der vierbeinigen Lebensbegleiter begründet sich in verschiedenen, wissenschaftlich erforschten Aspekten. Doch leider leben die tierischen Freunde meist deutlich kürzer als ihr Bezugsmensch. Somit ereilt jeden Haustierhalter irgendwann der Moment des Abschiednehmens. Wie kann diese Trauer gehändelt werden?
Ein Trauerfall bringt nicht selten auch eine komplette Haushaltsauflösung mit sich. Das kann neben den Gefühlen und Emotionen der Trauer für die Hinterbliebenen eine Belastung sein.
Was ist zu regeln für den Todesfall? Nach dem Tod eines Angehörigen müssen die Hinterbliebenen zunächst Formalitäten im Zusammenhang mit den Behörden erledigen. Eine vorgefertigte Checkliste kann vor dem eigenen Tod sehr hilfreich sein. Die Fragen, in denen man sich um seinen eigenen Tod kümmert, betreffen in erster Linie die eigene Familie. Hierbei geht es nicht nur um die emotionalen, sondern auch wirtschaftlichen Aspekte.
Ein letzter Blumengruß ist ein besonders einfühlsamer Weg, einem Verstorbenen zu gedenken. Doch bevor man sich für eine bestimmte Sorte von Trauerblumen oder eine spezielle Zusammenstellung in einem Bouquet entscheidet, sollte man sich ein paar Gedanken über die angebrachte Blumenetikette machen.